Schöne Blüten - Ein Hausmittel lässt Hortensien üppig blühen

Hortensien brauchen die richtige Pflege, um prächtig zu blühen. Wie Sie haushaltsüblichen Kaffeesatz als günstige Düngeralternative verwenden können, lesen Sie hier. Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine- ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos Hortensien ziehen in vielen Gärten bewundernde Blicke auf sich. Doch damit sie ihre volle Blütenpracht entfalten, ist die richtige Pflege entscheidend. Ein oft unterschätztes Hausmittel für üppiges Wachstum ist Kaffeesatz. Was normalerweise entsorgt wird, ist für viele Pflanzen sich ein nährstoffreicher, nachhaltiger und nahezu kostenloser Dünger. Für prächtige Blüten: So wirkt Kaffeesatz bei Hortensien Hortensien gehören zu den schönsten Blühsträuchern in heimischen Gärten. Damit sie ihre volle Pracht entfalten, benötigen sie einen nährstoffreichen und leicht sauren Boden. ANZEIGE Die Kaffeereste enthalten wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Diese Stoffe fördern Stiftung Warentest zufolge das Wachstum der Pflanzen, stärken die Wurzeln und unterstützen eine üppige Blütenbildung. Gleichzeitig hilft der niedrige pH-Wert des Kaffeesatzes, den Boden leicht sauer zu halten – genau das, was Hortensien lieben. Besonders zwischen April und Juni, wenn die Hortensien in ihrer Hauptwachstumsphase sind, ist die Zugabe von Kaffeesatz als Dünger ideal. ANZEIGE Kaffeesatz als Dünger anwenden – So geht es Schritt für Schritt Damit Kaffeesatz seine volle Wirkung entfalten kann, sollte er richtig angewendet werden. So gehen Sie vor: Kaffeesatz sammeln: Nach dem Kaffeegenuss den Satz aus dem Filter oder der Maschine entnehmen und in einem offenen Gefäß trocknen lassen. Eine trockene Lagerung verhindert Schimmelbildung. Auf dem Boden verteilen: Den getrockneten Kaffeesatz rund um die Hortensien streuen. In den Boden einarbeiten: Mit einer Gartenkralleleicht in die Erde einharken. Gießen nicht vergessen: Wasser hilft, die Nährstoffe schneller freizusetzen. Mulch als Ergänzung: Eine Schicht Rindenmulch sorgt zusätzlich für einen lockeren und feuchtigkeitsspeichernden Boden. Für Hortensien im Kübel können Sie den Kaffeesatz direkt in die Blumenerde einmischen. ANZEIGE Färbt Kaffeesatz Hortensien blau? Es ist ein weit verbreiteter Glaube, dass Kaffeesatz Hortensien blau färben kann – doch dem ist nicht ganz so. Tatsächlich kann der niedrige pH-Wert des Bodens dazu beitragen, die Blaufärbung zu unterstützen. Doch allein reicht Kaffeesatz nicht aus. Für eine intensive blaue Farbe sind spezielle Düngemittelerforderlich, die Aluminiumsalze wie Alaun enthalten. Nur so kann sich das gewünschte Blau entwickeln. Ohne diese Zusätze bleiben die Blüten in Rosa- oder Violetttönen. ANZEIGE Welche Pflanzen kann man sonst Kaffeesatz düngen – und welche nicht? Nicht alle Pflanzen profitieren von Kaffeesatz als Dünger. Hortensien, Rhododendron und Tomatenpflanzen lieben die zusätzlichen Nährstoffe. Auch Erdbeeren gedeihen besonders gut auf leicht saurem Boden. Doch für Pflanzen, die eher kalkhaltige Böden bevorzugen, ist Kaffeesatz ungeeignet. Dazu gehören unter anderem: Buchsbaum Lavendel Narzissen Rosmarin Für diese Pflanzen eignen sich Eierschalen als natürliche Alternative. Sie enthalten Calciumcarbonat, das den Boden basischer macht. Mehr dazu lesen Sie auch in diesem Beitrag.