Der kugelige Roboter Ballie von Samsung basiert auf Googles generativer KI und soll als Assistent im Haushalt dienen. Jetzt hat der südkoreanische Konzern angekündigt, dass Ballie im Sommer zunächst in Südkorea und den USA verfügbar sein wird. Doch Preise dieses Haushaltsassistenten bleibt Samsung bislang schuldig. Nicht mehr schuldig fühlen muss sich die Kryptowährungsbranche, denn diese muss keine Strafverfolgung der US-Bundesjustiz mehr fürchten. Laufende Anklagen werden fallen gelassen. Das zur Verfolgung von Krypto-Straftaten zuständige National Cryptocurrency Enforcement Team des Justizministeriums ist per sofort aufgelöst. Das wird Argentiniens Präsident Javier Milei wenig helfen, denn seine Rolle steht im Fokus eines Untersuchungsausschusses seines Landes, der Licht in den Kryptoskandal des Memecoins $Libra bringen soll. Milei hatte $Libra beworben, bevor der Memecoin kurzfristig kollabierte und Investoren Verluste in insgesamt dreistelliger Millionenhöhe bescherte – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick. Anzeige Etliche Jahre nach der ersten Vorstellung bringt Samsung seinen Kugelroboter Ballie in diesem Sommer auf den Markt. Dabei beschränkt sich der südkoreanische Konzern aber zunächst auf sein Heimatland und die Vereinigten Staaten. Der ballförmige Roboter soll als persönlicher Assistent im Haushalt dienen und ist dafür mit Google Gemini ausgestattet, der generativen KI des Datenkonzerns. Damit soll Ballie nicht nur das Smart Home managen können, sondern auch zu natürlicher Konversation fähig sein. Auffälligstes Merkmal von Ballie ist ein integrierter Laser-Projektor, der Videos, Fotos und Informationen an Wände und auf Fußböden projizieren kann: Samsungs KI-Kugelroboter Ballie kommt im Sommer mit Google Gemini auf den Markt. Eher als Ballies Marktstart, nämlich jetzt, stoppt das US-Bundesjustizministerium auf Wunsch Donald Trumps sämtliche Untersuchungen und Anklagen gegen Dienstleister im Bereich Kryptowährungen, Blockchains und NFT. Das gilt auch für Geldwäsche und andere Krypto-Dienstleistungen für Terroristen, organisierte Verbrecher und Personen auf Sanktionslisten. Erklärtes Ziel ist das Wachstum der Kryptowährungsbranche. Wer im Bereich Kryptowährungen unlizenzierte Finanzdienstleistungen erbringt, ohne Registrierung Geldanlagen verkauft, ohne Registrierung als Makler tätig wird, oder als Dienstleister Vorschriften gegen Terrorismusfinanzierung oder Geldwäsche unterläuft, soll nicht verfolgt werden: USA stoppen Strafverfolgung bei Kryptowährungen und NFTs. Empfohlener redaktioneller Inhalt Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen. Umfragen immer laden Umfrage jetzt laden Diese Krypto-Kehrtwende kommt möglicherweise zu spät für Argentiniens Präsident Javier Milei. Denn das Parlament seines Landes untersucht den Skandal rund um die Kryptowährung $Libra bereits, indem es diese Woche die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses beschlossen hat. Mitte Februar hatte Milei nur wenige Minuten nach Schaffung des Memecoins $Libra bei seinen Online-Followern für die Kryptowährung geworben. Der Memecoin gewann schnell an Wert, kollabierte dann aber innerhalb weniger Stunden. Die übergroße Mehrheit der Investorinnen und Investoren erlitt Verluste in Gesamthöhe mehrerer hundert Millionen US-Dollar: Milei Argentiniens Präsident muss sich wegen Kryptoskandal um $Libra dem Parlament stellen. Auch nach 113 Jahren übt der Untergang der Titanic noch Faszination aus. Vor zwei Jahren wurde ein hochaufgelöstes 3D-Modell des Wracks auf Basis von 700.000 Einzelbildern veröffentlicht. Für eine Dokumentation wurde es eingehend analysiert. Dabei wurden Details entdeckt, die bisher nur aus Berichten von Augenzeugen bekannt waren. So wurde etwa verifiziert, dass bis zu dem Moment, in dem das Schiff versunken ist, die Lichter an Bord brannten. Bilder von Kesseln im Maschinenraum lassen Analysten darauf schließen, dass sie in Betrieb waren, als das Schiff sank. Auf dem Heck wurde zudem ein geöffnetes Ventil gefunden, was darauf hindeutet, dass der Generator noch mit Dampf versorgt wurde. Zudem gibt es neue Erkenntnisse zur Unglücksursache: Auf der Titanic brannte bis zum Ende das Licht. Empfohlener redaktioneller Inhalt Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen. YouTube-Video immer laden YouTube-Video jetzt laden Vor dem Hintergrund der steigenden Krankenkassenbeiträge und der enormen Investitionskosten in die Infrastruktur widmeten sich wichtige Vertreter auf der Digital-Health-Messe DMEA einer zentralen Frage: Wie können digitale Prozesse Kosten im Gesundheitswesen dämpfen? Die erste Erkenntnis kam schnell: Bevor die Digitalisierung Kosten dämpft, verursacht sie welche. Es zeigten sich jedoch messbare Erfolge: So habe sich etwa das E-Rezept mit 700 Millionen Einlösungen im Versorgungsalltag etabliert, und die elektronische Patientenakte 3.0 (ePA) eine überraschend niedrige Widerspruchsquote von nur fünf Prozent. Beides werteten die Teilnehmer als deutliches Signal für grundsätzliche Akzeptanz der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Soll Geld sparen, kostet aber erst einmal. Anzeige In der heutigen Ausgabe der #heiseshow sprechen wir unter anderem über Trumps Zollpolitik, die seit Tagen weltweit für Verwirrung und Verunsicherung sorgt. Inwiefern ist Computertechnik von den US-Zöllen betroffen? Müssen wir uns auf enorme Preissteigerungen einstellen? Daneben geht es um Meta AI, die in WhatsApp eingezogen ist und sich nicht deaktivieren lässt. Viele Nutzer sind deshalb verärgert. Welche datenschutzrechtlichen Bedenken gibt es bezüglich der Meta AI? Gibt es Umwege, den Chatbos loszuwerden? Zudem erörtern wir Zalandos Vorgehen gegen Kunden, die massenhaft Ware retournieren. Welche Maßnahmen hat Zalando ergriffen? Werden Retouren bald flächendeckend kostenpflichtig? Das sind die Themen heute um 17 Uhr live in der #heiseshow: US-Zölle, Meta AI, Zalando-Retoure. Empfohlener redaktioneller Inhalt Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen. YouTube-Video immer laden YouTube-Video jetzt laden Auch noch wichtig: (fds)