Sommerlaune: Klimaschutz und Elektronik, Spaß und Fortbildung

Schalt Kreis Symposium Anzeige Das "Schalt Kreis Symposium" in Regensburg vereint vier Tage (6.6. bis 9.6.2025) lang Bastler, Künstlerinnen und Technikenthusiasten jeden Levels zu einem kreativen Austausch rund um Elektronik, Kunst und Technologie. Am Sonntag findet das Auwerkfest statt, mit live Musik, Kunstinstallationen, weiteren Workshops, Gemeinschaftsprojekten und Essen und Trinken. Mit dem (Leih)-Fahrrad pendelt man in 12 Minuten zwischen den Locations. So wird das "Schalt Kreis Symposium" vier Tage eine Plattform, mit Werkzeugen, Räumen, Ressourcen und Publikum, für die technisch-künstlerische Entdeckungsreise der Teilnehmenden. Es stehen viel Platz auf 8000 m2, zusätzlich Außenbereiche für Licht- und Kunstinstallationen und Maker-Werkstätten zur Verfügung. Auch an Maschinen vom Lasercutter bis zum Gabelstapler, einem reichen Elektronik-Sortiment, Lötwerkzeug und Bastelmaterial ist gedacht. Hier entstehen elektronische Instrumente, kinetische Skulpturen und Lichtkunst-Experimente. Bring dein eigenes Projekt mit oder arbeite in Gruppen. Workshops, Vorträge und Sessions mit lokalen und internationalen Gästen bieten Wissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Von Löten über Mikrocontroller-Programmierung bis zu digitaler Medienkunst. Neben dem intensiven Austausch bleibt Zeit zum gemeinsamen Kochen, für Ausflüge und natürlich zum Feiern. Samstag wird zusammen mit dem Kunstkollektiv Pomodoro Bolzano die Gasmasken-Testkammer der Prinz-Leopold-Kaserne mit Musik und Licht erfüllt. Auch an die „Lebenserhaltungssysteme“ ist gedacht: Schlummer-Pods für Teilnehmer und Maker, Zeltmöglichkeiten, Camper-Stellplätze, Strom, Internet, WC und Duschen. Sicher wird man seine verbrauchten Kräfte mit Essen und Trinken wieder aufladen können. Anzeige Bist du Künstler und möchtest mitmachen? Dann bewirb dich sofort per Mail und zeige deine Kunst! info@schalt-kreis.de Kurs: Mentorin oder Mentor für Klimaschutz Tinker Tank bietet ein Fortbildungs-Camp „Empowering Sustainability – Mentorinnen für den Klimaschutz“ vom 7. bis 11. Juli in 71636 Ludwigsburg an. Bewerben können sich alle, die Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbieten (oder anbieten möchten) und sich dabei nachhaltigen Themen annähern wollen. Also etwa Makerspaces, Fablabs, Techlabs, außerschulische Bildungsorte, sowie der Kinder- und Jugendarbeit, Lehrbeauftragte, Ausbildende, Lehrkräfte aller Schularten, Künstler und Künstlerinnen, Mitarbeitende aus Kommunen, Kunst- und Kultureinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen, Museen, offenen Werkstätten etc. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, selbst Workshops anzubieten bzw. ihre bestehenden Kenntnisse zu vertiefen sowie die dafür benötigten Materialien nachhaltig zu nutzen, um die Wichtigkeit von Klimaschutz und verwandten Themen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nahezubringen. Das Camp wird gefördert durch die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Klimaschutz selbermachen“. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Interessierte können sich bis spätestens 9. Mai unter camp@tinkertank.de bewerben. (caw)