Trauriger Podestplatz für Münchner Realschule? Polizei, Stadt & BA ordnen Unfallstatistik ein Von: Suria Veit Drucken Teilen Die Marieluise-Fleißer-Realschule in Ramersdorf-Perlach belegt laut Statistik der Allianz Direct Platz 2 der unfallträchtigsten Schulen Bayerns. © Referat für Bildung und Sport/Sebastian Widmann Die Marieluise-Fleißer-Realschule in Ramersdorf-Perlach belegt laut Statistik Platz 2 der unfallträchtigsten Schulen Bayerns. Polizei, Stadt & BA ordnen ein. München / Ramersdorf-Perlach – Schlechte Nachrichten gibt es für den Stadtteil Ramersdorf-Perlach und besonders für die Marieluise-Fleißer-Realschule an der Aschauer Straße: Laut der Datenauswertung der Allianz Direct liegt sie auf Platz zwei der Schulen in Bayern mit den meisten Unfällen im Umkreis von 400 Metern. Trauriger Podestplatz für Münchner Realschule? Polizei, Stadt & BA ordnen Unfallstatistik ein Ramersdorf-Perlachs Bezirksausschussvorsitzender, Thomas Kauer (CSU), gibt bei diesen Zahlen jedoch zu bedenken, dass im unmittelbaren Umfeld der Schule auch der Mittlere Ring und große Kreuzungen liegen. Dadurch bliebe unklar, ob es sich tatsächlich um Unfälle mit Schulwegzusammenhang handelt. Thomas Kauer (CSU) © privat Eine Sprecherin des Mobilitätsreferats bestätigt gegenüber Hallo auf Nachfrage: Im Jahr 2023 habe sich kein Schulwegunfall im 400-Meter-Umfeld der genannten Real­schule ereignet. Die Sprecherin betont, dass bei der Statistik der Allianz Direct nicht die Schule und die Schulwegunfälle analysiert wurden, sondern ausschließlich das jeweilige Unfallgeschehen im erweiterten Umfeld der Bildungsstätte. Aus der öffentlich zugänglichen Unfallstatistik, die die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder auf Basis polizeilicher Daten für das Jahr 2023 erstellt haben, geht hervor: Die meisten Unfälle ereigneten sich nicht direkt an der Schule sondern im weiteren Umfeld. Betroffen sind besonders die Kreuzungen der Chiemgau­straße/Ecke Schwanseestraße, Aschauer Straße/Ecke Balanstraße. Außerdem die Ständlerstraße, die parallel verläuft – beide Teile des Äußeren und Mittleren Rings. Auf diesen Ein- und Ausfallstraßen komme es naturgemäß zu vielen Kleinunfällen durch Auffahrunfälle oder durch Spurwechselfehler. Diese „haben jedoch keinen Bezug zur Schulwegsicherheit“, wie auch die Polizei gegenüber Hallo versichert. Die Unfallstatistik 2023 aus dem Unfallatlas zeigt: Die meisten Unfälle ereignen sich auf den stark befahrenen Hauptstraßen rund um die Schule. Der blaue Punkt markiert den Standort der Realschule, die roten die Unfallstellen. © https://unfallatlas.statistikportal.de/ Mehr Maßnahmen für Sicherheit um Realschule in München Kinder zählen naturgemäß zu den gefährdeteren Verkehrsteilnehmer, da sie Gefahren noch nicht so gut einschätzen können, so die Polizei. Deshalb muss die Schulwegsicherheit der Realschule grundsätzlich gegeben sein. Das Thema war bereits mehrfach Gegenstand von Beratungen im BA, wie Kauer anmerkt. Diverse Maßnahmen seien schon umgesetzt worden. Besonders hervorzuheben sei, dass es nach jahrelangem Kampf gelungen sei, die Zulaufstrecke für den geplanten Trambahnbetriebshof aus der Aschauer Straße zu verlegen. Eine offene Forderung des BAs ist eine Fußgängerampel an der Kreuzung Chiemgaustraße. Das Mobilitätsreferat gibt an, an der Entschärfung von Unfallstellen zu arbeiten. Wo nötig, würden Maßnahmen getroffen. Dazu gehören Geschwindigkeitsreduktionen, Zebrastreifen und Mittelinseln, Gehwegausweitungen, Gefahrenhinweisschilder, Hol- und Bringzonen sowie der Einsatz von ehrenamtlichen Schulweghelfern. Allianz Direct Unfallstatistik 2023 Bayern verzeichnet mit 46.441 Unfällen die zweithöchste Zahl nach Schleswig-Holstein. Die meisten Unfälle ereignen sich im Umfeld von Schulen. Die Rudolf-Diesel-Realschule in München verzeichnet mit 57 Unfällen die meisten im Umkreis von 400 Metern in Bayern. Acht der elf bayerischen Schulen mit den meisten Unfällen befinden sich in München. Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Hallo München“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.