Heino und Vincent Gross: Eloy de Jong wettert gegen Schlagerkollegen - „Kenne auch die andere Seite“

Heino und Vincent Gross: Eloy de Jong wettert gegen Schlagerkollegen – „Kenne auch die andere Seite“ Drucken Teilen Eloy de Jong sind Alkohol verherrlichende Songtexte ein Dorn im Auge. In einem Interview bezieht er Stellung zu entsprechenden Liedern von Heino und Vincent Gross. Utrecht – Als Mitglied der Boyband Caught in the Act stürmte Eloy de Jong (52) mit Songs wie „Back for love“ und „Love is everywhere“ von 1992 bis 1998 die Charts. Auch als Solosänger singt er seit 2004 viel über die Liebe und will nun mit seinem am 9. Mai erscheinenden Album „Stärker“ Menschen Kraft schenken. In diesem Zuge kritisiert er die Songtexte einiger Kollegen, die ihre Fans zum Konsum von Alkohol animieren. „Alkohol ist nicht nur Spaß“: Eloy de Jong kritisiert Songs von Schlagerkollegen Die Alkohol verherrlichenden Zeilen in Heinos (86) neuem Song „Ein Gläschen am Morgen“ sorgen aktuell für Diskussionen. Web.de will im Interview mit Eloy de Jong wissen, warum er selbst in seinem neuen Album keinen Alkohol-Song wie Heino oder Vincent Gross (28) und Olaf der Flipper (79) mit „Drinking Wine Feeling Fine“ herausbringt. Auch wenn dieser angibt, mit seiner Musik etwas anderes aussagen zu wollen, äußert er grundsätzlich Verständnis dafür, dass Menschen an dem Duett von Vincent und Olaf Spaß haben – seine Meinung zu Alkohol-Songs ist generell aber eher gespalten. So heißen diese berühmten Schlagerstars mit echtem Namen Fotostrecke ansehen „Ich glaube, man muss da unterscheiden“, erklärt der 52-jährige seinen Standpunkt, als er zur Heino-Debatte befragt wird. Es gebe Lieder wie „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens (†80), die Freude und Urlaubsgefühle vermitteln. „Aber ich kenne auch die andere Seite von Alkohol. In meiner Jugendzeit musste ich erfahren, was Alkohol aus Menschen machen kann“, wettert de Jong. Wie der Sänger berichtet, sei sein Vater Alkoholiker gewesen. Er spricht sich zwar dafür aus, Songs nicht zu ernst zu nehmen, stellt aber auch deutlich klar: „Alkohol ist eben nicht nur Spaß.“ Heino in der Kritik: Sein neuer Song „Ein Gläschen am Morgen“ polarisiert In Heinos aktuell viel diskutiertem Song heißt es unter anderem: „Ein kleines Gläschen, ein Gläschen am Morgen vertreibt alle Sorgen und tut mir so richtig gut. Ein kleines Gläschen, ein Gläschen am Morgen. Ja, das hätte ich am liebsten jeden Tag.“ Tatsächlich sollte man sich von den Zeilen nicht zu einem derartigen Konsum animieren lassen, da dieser alles andere als gesund wäre und abhängig machen würde. Wie unter anderem rundschau-online.de berichtet, muss Heino, der in dem Song auch große Mengen Alkohol aus teils überdimensionalen Gläsern trinkt, viel Kritik einstecken. Eloy de Jong (l.) hat sich zur Debatte um Heinos Song „Ein Gläschen am Morgen“ geäußert (Symbolbilder). © Heiko Becker/Imago und APress/Imago Auch bei den Fans auf Instagram sind die Meinungen zum neuesten Werk des 86-Jährigen gespalten. Während einige begeistert sind, äußern andere „Schade um Heino“ oder vermuten eine „Alkohol Psychose“. Heinos Manager hat sich bereits zu den üblen Vorwürfen zu Wort gemeldet: „Finde das niederträchtig.“ Verwendete Quellen: web.de, rundschau-online.de, instagram.com/heino.offiziell