Weilheim hofft auf wertvolle Hinweise von „Stadtradlern“ Von: Magnus Reitinger Drucken Teilen Sie hoffen auf viele Mitradler beim Stadtradeln 2025 in Weilheim: (v.l.) Gisela Schuster (Tourist-Info), Jutta Liebmann (Amt für Standortförderung, Kultur & Tourismus), Bürgermeister Markus Loth, Michael Sendl („Biomichl“, Werbepartner), Radverkehrsbeauftragter Stefan Frenzl, Ricarda Sendl („Biomichl“) und Albert Schencking (ADFC Weilheim-Schongau und Weilheimer Agenda 21, Arbeitskreis Mobilität & Verkehr). © Stadt Weilheim Schon ab Mitte Mai heißt es in Weilheim heuer „Radeln für ein gutes Klima“: Die dreiwöchige Mitmachaktion „Stadtradeln“ will ermuntern, für alltägliche Wege öfter mal das Fahrrad anstelle des Autos zu nutzen. Und die Stadt erhofft sich davon wertvolle Hinweise für ihre Radverkehrs-Planung. Es gibt ja kaum eine Stadt, die bessere Voraussetzungen für alltägliche Fahrradnutzung mitbringt als Weilheim: Der Ort hat sich recht kompakt ums Zentrum entwickelt, viele Wege sind kurz und es gilt kaum Anstiege zu bewältigen. Entsprechend viele Radler sind hier oftmals unterwegs. Und vom 17. Mai bis zum 6. Juni werden es wohl noch ein paar mehr sein: Bereits zum 15. Mal beteiligt sich Weilheim an der bundesweiten Mitmachaktion „Stadtradeln“. Vergangenes Jahr hatten sich dafür 836 Radler in 54 Teams registriert, um möglichst viele Radl-Kilometer für ihre Heimatstadt zu sammeln (stolze 156.417 Kilometer waren es am Ende). Und für heuer hofft das Rathaus auf ähnlich gute Beteiligung. Sinn des „Stadtradelns“ ist nicht bloßes „Kilometerfressen“ Sinn des „Stadtradelns“ ist freilich nicht bloßes „Kilometerfressen“: „Es geht im Wesentlichen darum, das Fahrrad im dreiwöchigen Aktionszeitraum verstärkt für alltägliche Fahrten zu nutzen und öfters mal das Auto stehen zu lassen“, erklärt Stefan Frenzl, der Radverkehrsbeauftragte der Stadt. Denn: „Radeln ist gesund, schont die Umwelt und entlastet Weilheims Straßen vom Autoverkehr.“ Aber selbstverständlich können und sollen die Teilnehmer auch ihre Freizeitfahrten mit dem Fahrrad mitzählen, „egal ob im Raum Weilheim oder beispielsweise am Urlaubsort“. Lesen Sie auch: „Wünsch Dir was“ in der Hochlandhalle Eingeladen zum Mitmachen vor Ort sind alle, die in Weilheim wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder zum Beispiel ehrenamtlich tätig sind. Interessierte können sich online unter www.stadtradeln.de für die Stadt Weilheim registrieren (wichtig: bei der Auswahl der Kommune „Weilheim im Landkreis Weilheim-Schongau, Stadt“ wählen). „Entweder man tritt einem bereits angemeldeten Team bei oder man gründet ein neues Team mit mindestens zwei Personen“, so Frenzl. Dabei kann in verschiedenen Wertungskategorien gestartet werden, von „Ämter/Verwaltung“ über „Kindergärten/Kitas“ oder „Unternehmen/Betriebe“ bis hin zu „Vereine/Verbände“. Problemstellen für Radfahrer können über Online-Plattform gemeldet werden Neben Klima-Effekten und guter Werbung fürs Alltagsradeln erhofft sich die Stadt Weilheim, die ja vor wenigen Monaten das offizielle Prädikat „Fahrradfreundliche Kommune“ erhalten hat (wir berichteten), von der Mitmachaktion auch wertvolle Hinweise: Über die Stadtradeln-App – deren Nutzung die Stadtverwaltung den Teilnehmern empfiehlt – erhält das Rathaus Informationen über stark frequentierte Fahrradrouten in Weilheim und kann diese in die weitere Radverkehrsplanung einfließen lassen. „Auf Basis unseres Radverkehrskonzeptes möchten wir noch bessere Rahmenbedingungen für das Alltagsradeln schaffen“, betont Bürgermeister Markus Loth. So werde heuer etwa die Johann-Baur-Straße in eine Fahrradstraße umgestaltet. „Weitere infrastrukturelle Maßnahmen sind in Planung, können aber immer nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel umgesetzt werden“, so der Rathaus-Chef. Außerdem können Stadtradler über die Online-Meldeplattform „RADar!“ wieder auf besondere Problemstellen und Mängel in Weilheims Radwegeinfrastruktur hinweisen – sodass die Stadtverwaltung „bei entsprechender Erfordernis den Hinweisen nachgehen kann“, wie Frenzl sagt. Der offizielle Startschuss zum Stadtradeln 2025 in Weilheim fällt übrigens am Samstag, 17. Mai, um 11 Uhr auf dem Marienplatz. Nähere Informationen samt einem Flyer zur „Stadtradeln“-Aktion und einem direkten Link zur Anmeldung finden sich online unter www.weilheim.de.