Schließen Artikelzusammenfassung Muskelkater entsteht durch Mikrotraumata in den Muskeln, nicht durch Milchsäure. Besonders exzentrische Bewegungen lösen Muskelkater aus. Muskelkater ist kein Gradmesser für ein effektives Training, sondern ein Zeichen von Überlastung. Ein trainierter Körper schützt vor Muskelkater, ebenso wie gezieltes Aufwärmen und eine ausgewogene Ernährung. Dehnen hilft nicht gegen Muskelkater, und Massagepistolen sollten vorsichtig eingesetzt werden. Leichte Bewegung unterstützt die Regeneration, und nach 48-72 Stunden kann wieder mit dem Training begonnen werden. Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein. Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich? Gefällt mir Gefällt mir Gefällt mir nicht Gefällt mir nicht Send