Die Saison von Schalke 04 klingt mal wieder in großer Unruhe aus. Ein Profi wird suspendiert, der Trainer hat keine Lust mehr auf seinen Job, und in der Führungsspitze kommt es zu Spannungen. Die große Frage ist nun: Wer setzt das neue sportliche Konzept um? Anzeige Kurz nachdem Schalke 04 in der vergangenen Woche bekannt gegeben hatte, dass die Zusammenarbeit mit Trainer Kees van Wonderen nach Saisonende beendet wird, suchte der Mannschaftsrat um Kapitän Kenan Karaman das Gespräch mit dem Niederländer, um ihm die volle Unterstützung der Mannschaft zu versichern. Auf dem Platz war davon wenige Tage später aber nur bedingt etwas zu sehen, Schalke verlor 1:2 beim 1. FC Kaiserslautern. Aymen Barkok muss das Versprechen allerdings völlig falsch verstanden haben. Der Mittelfeldspieler beleidigte nach dem Spiel einen Fan via Social Media („Verpiss dich du Schwanz“). Schon einige Wochen zuvor, beim Heimspiel gegen Hannover, hatte Barkok für großen Ärger gesorgt, als er nach Abpfiff Co-Trainer Tim Hoogland verbal anging und in der Kabine wüst pöbelte. Er soll Hoogland dabei Kopf-an-Kopf gegenübergestanden haben und sowohl van Wonderen als auch den gesamten Verein massiv beleidigt haben. Anzeige Kurz nach dem aberkannten Tor trifft er wieder – Irre Minuten für Kaiserslauterns Ache Kaiserslautern gewinnt das erste Spiel unter Trainer Torsten Lieberknecht und hofft wieder auf Platz 3. Matchwinner gegen Schalke 04 ist Ragnar Ache. Von einem aberkannten Tor lässt er sich nicht aus der Ruhe bringen. Die Highlights im Video. Van Wonderen suchte sofort das Gespräch mit Barkok. Wenige Tage später musste sich Barkok bei Hoogland entschuldigen. Gelernt hat er daraus anscheinend wenig. Nach der Fan-Beleidigung suspendierte ihn der Revierklub – zumindest für ein paar Tage. Das Kapitel Schalke ist im Sommer für ihn beendet. Trainer van Wonderen bemängelt fehlenden Rückhalt Es passt ins Bild, das Königsblau – mal wieder – abgibt. Schon beim Umgang mit van Wonderen machte der Klub eine äußerst unglückliche Figur. Nach dem Spiel gegen den HSV (2:2) Mitte April kündigte der Trainer selbst sein Aus nach Saisonende an. Und bemängelte den fehlenden Rückhalt seiner Vorgesetzten– vor allem nach der 0:2-Niederlage in Regensburg eine Woche zuvor. Es ist ein Vorgang, der belegt, wie konfus es im Tollhaus Schalke zugeht. Anzeige Ein weiteres Beispiel: Jeweils montags setzen sich Vorstandsboss Matthias Tillmann, Sportdirektor Youri Mulder, Kaderplaner Ben Manga und van Wonderen in der Regel zusammen, um die vergangene Begegnung sowie die sportliche Entwicklung zu analysieren. Nach der Partie in Regensburg weilte Tillmann jedoch auf einer Dienstreise. Van Wonderen wertete das als Vertrauensverlust. Nach der Sitzung rief Tillmann bei Mulder an, um zu fragen, ob alles besprochen sei. Mulder bejahte. Also meldete sich Tillmann auch im Nachgang nicht mehr beim Trainer, was diesem nochmals übel aufstieß. Erst nach Tagen wurde dieses Missverständnis aufgeklärt – als es im Grunde jedoch schon zu spät war. Und nun? Soll alles besser werden. So zumindest die Hoffnung in der Führungsspitze. Seit mehr als einem halben Jahr arbeiten die Verantwortlichen an einer Spielphilosophie, die vom jeweiligen Trainer umgesetzt werden soll. Nicht mehr der Coach soll fortan die spielerische Ausrichtung vorgeben, sondern der Klub. Verhältnis zwischen Mulder und Manga angespannt Kernpunkte des Konzepts: Schalke will mutig, intensiv und immer mit dem Blick nach vorn spielen. Danach werden die Trainer ausgesucht. So ist es nicht verwunderlich, dass Markus Anfang (zuletzt Kaiserslautern) und Tim Walter (zuletzt Hull City) hoch im Kurs stehen und als Favoriten auf den Job einzuordnen sind. Auch neue Spieler sollen zu dieser Philosophie passen. Intern ist man sich jedoch nicht immer einig. Das Verhältnis zwischen Mulder und Manga soll zunehmend angespannt sein, die Meinungen häufig auseinandergehen. Die obersten Chefs des Klubs sehen das allerdings nicht als Problem, im Gegenteil. Sie sind der Meinung: Reibung erzeugt Energie – die man nun brauche. Bei Barkok allerdings gab es zu viel Reibung. Lesen Sie auch Weltplus Artikel Doktor Wolfgang Feil Diese zehn Sport-Übungen empfiehlt Deutschlands führender Arthrose-Experte