Das Motto der diesjährigen Mastering GitOps lautet: Continuous Delivery ist gut, Progressive Delivery ist besser. Bei der vierten Ausgabe der von iX und dpunkt.verlag organisierten Online-Konferenz stehen am 30. April 2025 ausgefeilte automatisierte Deployment Pipelines sowie durchgängige GitOps-gesteuerte Workflows von der Infrastruktur bis zur Anwendung im Fokus. Damit richtet sich das Event an alle, die sich dafür verantwortlich fühlen, dass Software erfolgreich agil, entwickelt und bereitgestellt wird: Softwareentwickler:innen, DevOps Engineers und Plattform-Teams. Anzeige GitOps für Devs, DevOps und Ops In sechs praxisnahen Vorträgen teilen GitOps-Expertinnen und -Experten ihre Erfahrungen und geben detaillierte Einblicke darin, wie sich Infrastruktur- und Applikations-Pipelines nach dem GitOps-Paradigma einrichten, verwalten und automatisiert betreiben lassen – auch in komplexeren, verteilten sowie Multi-Tenant-Umgebungen. Lesen Sie auch Keynote: How to scale GitOps beyond Kubernetes, Fleets and Stacks heise Developer Zum Auftakt in die Konferenz fasst Niklas Metje (FOND OF) die wichtigsten Neuerungen bei Tools, Methoden und Projekten im GitOps-Ökosystem aus den zurückliegenden 12 Monaten zusammen, ordnet diese ein und lädt Teilnehmende zur Diskussion ein. Im weiteren Verlauf verdeutlichen Jonas Hecht (codecentric) und Engin Diri (Pulumi) anhand wichtiger Werkzeuge wie Argo CD, Pulumi und Crossplane, welche Herangehensweisen sich für das Infrastrukturmanagement nach GitOps-Prinzipien empfehlen. Wie das Projekt Kargo dabei hilft, GitOps-Pattern für verteilte Deployment-Pipelines deklarativ umzusetzen, erklärt schließlich Christian Hernandez von Akuity. Aus der Praxis für die Praxis Christian Fritz, QAware Wer von den gesammelten Erfahrungen aus realen Projekten lernen möchte, findet Antworten unter anderem im Talk von Christian Fritz (QAware). Er berichtet über die Vorteile des GitOps-Einsatz nach zwei Jahren FluxCD im Produktivbetrieb – beleuchtet dabei aber auch die Herausforderungen, die es zu meistern galt, von den komplexen Fehleranalysen bis zu organisatorischen Stolpersteinen. Anzeige Wie sich eine effiziente Multi-Tenant-Architektur aufbauen und implementieren lässt, ist das Thema des Vortrags von Alexander Troppmann und Bruno Margula. Die beiden skizzieren im Detail ihr Platform-Engineering-Projekt bei der Carl Zeiss AG und teilen ihre kompletten Erfahrungen von der GitOps-Einführung über die Entscheidungsfindung bei Tools und Pattern bis hin zur tatsächlichen Umsetzung der Multi-Tenancy-Strategie-Implementierung mit Argo CD. Alexander Troppmann und Bruno Margula, Carl Zeiss Highlights aus dem Programm Bis 9. April noch Tickets zum Frühbucherpreis sichern Wer sich für das Konferenzprogramm interessiert und gerne dabei sein möchte, kann noch bis 9. April 2025 sparen: das Ticket für die Mastering GitOps kostet bis dahin zum Frühbucherpreis 249 Euro – anschließend dann 299 Euro (alle Preise zzgl. MwSt.). Wer über den Fortgang der Konferenz Mastering GitOps auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich auf der Website für den Newsletter registrieren oder den Veranstaltern auf LinkedIn folgen – der aktuelle Hashtag lautet #masteringgitops. (map)