Stromausfall: Ein Blackout, den sich keiner erklären kann
Grundsätzlich kann es zu einem Blackout kommen, wenn durch einen Ausfall einer Leitung, eines Generators oder auch eines großen Stromabnehmers ein Ungleichgewicht zwischen Stromangebot und Nachfrage im Netz entsteht. Dann verschiebe sich die Netzfrequenz, erklärt David Brayshaw, Professor für Climate Science and Energy Meteorology an der britischen University of Reading: "Wenn diese Verschiebung zu groß wird, können andere Komponenten vom Netz gehen und einen Schneeballeffekt auslösen, der das Ungleichgewicht verschlimmert und einen großen Stromausfall auslösen kann – manchmal innerhalb von Sekunden." Laut Red Eléctrica, dem nationalen spanischen Übertragungsnetzbetreiber, gab es zwei Ausfälle in der Stromerzeugung kurz hintereinander, im Abstand von nur eineinhalb Sekunden. Das Stromsystem konnte sich von dem ersten Ausfall erholen, nicht aber vom zweiten. Was die Ausfälle ausgelöst hat, ist bisher nicht geklärt. Red Eléctrica geht derzeit davon aus, dass sie im Südwesten der Iberischen Halbinsel ihren Ursprung hatten. Es sei gut möglich, dass es einen Zusammenhang mit der Solarstromerzeugung gegeben habe, da die Region Extremadura eine Region mit der höchsten Photovoltaikkapazität in Spanien ist. © ZEIT ONLINE Newsletter ZEIT Geldkurs Tschüss, Finanzchaos: In acht Wochen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie bessere Geldroutinen aufbauen und das mit den ETFs endlich angehen. Anschließend erhalten Sie unseren Geld-Newsletter mit den besten Artikeln rund um Finanzen. Registrieren Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie das Newsletter-Abonnement. Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert. Bitte geben Sie auf der folgenden Seite Ihr Passwort ein. Falls Sie nicht weitergeleitet werden, klicken Sie bitte hier . Ministerpräsident Pedro Sánchez sagte in einer Pressekonferenz, der Vorfall liege nicht an fehlender Atomkraft im Land – im Gegenteil, eine stärkere Abhängigkeit von Atomenergie hätte die Wiederherstellung der Stromversorgung sogar verlangsamt. Knapp ein Fünftel der Bruttostromerzeugung in Spanien stammt aus Kernkraftwerken.