Google hatte Anfang 2025 seinen kompakten und erschwinglichen Chromecast mit Google TV zugunsten des TV Streamers eingestellt. Unter der Marke Thomson scheint das kleine Streaming-Gadget als Cast 150 auf eine gewisse Weise weiterzuleben. Anzeige Thomson Cast 150: Sieht fast aus wie ein Chromecast mit Google TV Der Cast 150 sieht rein äußerlich mit seiner ovalen Gehäuseform und dem kurzen integrierten HDMI-Kabel nahezu genauso aus wie Googles 2020 eingeführter Chromecast mit Google-TV. Jedoch prangt auf dem Streaming-Gadget nicht das Google "G", sondern das Thomson-Logo. Dennoch läuft auf dem leicht transportierbaren Streaming-Dongle Googles TV-Nutzeroberfläche, wie sie unter anderem auch auf Googles mittlerweile eingestampften Zwilling und dem größeren Google TV Streamer vorinstalliert ist. Der größte optische Unterschied zwischen den Produkten liegt nicht im Dongle, sondern in der Fernbedienung, die Googles Referenzdesign übernimmt und zusätzlich eine "Live TV"-Taste an Bord hat. Der zusätzliche Knopf ist Teil einer neuen Hardwarevorgabe seitens Google, um die Google-TV-Oberfläche verwenden zu dürfen. Thomsons Cast 150 hat eine Fernbedienung mit Live-TV-Button und den üblichen Shortcuts zu Netflix, Disney Plus, Youtube und Prime Video. (Bild: Thomson) Der Hersteller macht in seiner Ankündigung keine Angaben über die Hardwareausstattung und die Android-Version. Glaubt man den Angaben von Android-TV-Guide, stecken in dem Gerät ein vierkerniger Amlogic-S905Y-Chip, 2 GByte RAM und 8 GByte Flash-Speicher, was nicht sonderlich viel ist. In Googles Chromecast mit Google TV steckten indes auch nur 2 GByte RAM, aber immerhin 16 GByte Speicher. Auf der Softwareseite basiert der Dongle auf Android 14. Wie es um künftigen Softwaresupport bestellt ist, und ob das Gerät etwa ein Update auf Android 16 erhält, ist schwer einzuschätzen. Weiter unterstützt das Streaming-Gerät die Codecs AV1, VP9, H.264, H.265 (HEVC) und Dolby Atmos. Anzeige Laut Thomson soll der Streaming-Dongle ab dem 28. Mai erhältlich sein und 69 Euro kosten. Thomson Cast 150 wird von StreamView gefertigt Hinter dem Cast 150 steckt übrigens nicht direkt das französische Unternehmen Thomson, sondern die 2019 gegründete österreichische Firma Streamview. Das Unternehmen bietet auch Streaming-Boxen, Sticks- und Smart-TVs an, die unter der Marke Nokia angeboten werden. Der Hersteller versteht sich als europäisches Unternehmen und montiert seine Fernseher in Europa. Durch den Einsatz von Googles Android und der Expertise mit Smart-TVs und Streaming-Dongles weckt der Hersteller mehr Vertrauen als chinesische Billig-TV-Dongles, die zuletzt insbesondere durch vorinstallierte Malware auffielen. (afl)