350 neue Jobs: Am Flughafen Leipzig wird ein neuer Öko-Flieger gebaut
Hier noch im Modell: In Leipzig will die Deutsche Aircraft ein Flugzeug montieren Leipzig – Endlich mal wieder eine gute und nachhaltige Nachricht für den Wirtschaftsstandort: Am Flughafen Leipzig wird ein neues Flugzeugwerk gebaut. Schon im nächsten Jahr will die Deutsche Aircraft hier ein umweltfreundliches Kurzstreckenflugzeug für 40 Passagiere montieren lassen. Dabei sollen rund 350 neue Jobs entstehen! Erstes Flugzeug wird 2027 übergeben Am Mittwoch wurde der Grundstein auf dem rund acht Fußballfelder großen Gelände (60.500 Quadratmeter) an der A14 nördlich von Leipzig gelegt. Deutsche Aircraft Co-CEO Nico Neumann bei der Grundsteinlegung D328 Eco hebt mit umweltfreundlichem Treibstoff ab Noch in diesem Jahr soll die Riesen-Halle fertig, schon im Januar 2026 das erste emissionsfreundliche Flugzeug produziert werden. 2027 ist Übergabe, rund 48 Maschinen sollen pro Jahr aus dem Hangar kommen. In Leipzig werden u.a. Propeller und Triebwerke montiert, Komponenten zusammengesetzt und Bordsysteme installiert. Der D328 Eco hebt mit umweltfreundlichem und synthetischem Treibstoff ab, der Verbrenner schafft 2000 Kilometer und verbraucht rund 14 Prozent weniger Sprit. Nach 250 angekündigten Entlassungen am Drehkreuz Leipzig ist ausgerechnet Deutschland zurück im Flugzeugbau. Geplant sind 350 neue Arbeitsplätze, weitere Industrieansiedlungen könnten noch mehr neue Stellen nach sich ziehen. Werk kostet rund 100 Millionen Euro Wirtschaftsminister Dirk Panter (51, SPD): „Das ist auch ein starkes Zeichen für uns als Wirtschaftsstandort Sachsen.“ Die Investitionssumme am Flughafen Leipzig liegt bei rund 100 Mio. Euro. Außerdem sollen ein Logistikzentrum, ein Hangar und ein Verwaltungsgebäude entstehen. Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer (49, CDU) kam zum Termin. So soll das neue Werk am Flughafen Leipzig aussehen Die D328 Eco ist nach Herstellerangaben eine nachhaltigere Weiterentwicklung der in den 90-er Jahren gebauten Dornier 328, ein Kurzstreckenflugzeug für maximal 33 Passagiere, ins Nachfolgemodell passen 40 Leute. In Sachsen wurden schon Flugzeuge gebaut Die Deutsche Aircraft mit Stammsitz Oberpfaffenhofen bei München gehört zum US-Konzern Sierra Nevada Corporation. Sachsen hat Tradition in der Luftfahrtindustrie. Bereits in den 1950er-Jahren entwickelten sächsische Ingenieure mit der Baade 152 das erste deutsche Passagierflugzeug mit Strahlantrieb.