Urinstein schnell entfernen – so funktioniert der Salz-Trick für die Toilette Von: Beate Sturm Drucken Teilen Urinstein ist nicht nur hässlich, sondern auch ein Nährboden für Bakterien. Mit einfachen Hausmitteln wie Salz kann man das Problem umweltfreundlich lösen. Urinstein in Toiletten ist ein häufiges Problem, das nicht nur unschön aussieht, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt. Die Ablagerungen bieten Bakterien einen idealen Nährboden. Anstatt aggressive chemische Reiniger zu verwenden, können umweltfreundliche und kostengünstige Hausmittel wie Salz eine effektive Lösung bieten und eignen sich als super Lifehacks. Urinstein in Toiletten sieht nicht nur unschön aus, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken. © Pond5 Images/IMAGO Wie bekomme ich hartnäckigen Urinstein weg? Urinstein ist ein häufiges Problem in Toiletten – besonders dort, wo das Wasser sehr kalkhaltig ist. Diese Ablagerungen entstehen durch die Verbindung von Urin mit Kalk und setzen sich hartnäckig an den Innenwänden der Schüssel fest. Neben einem unschönen Aussehen verursachen sie auch unangenehme Gerüche und bieten Bakterien einen idealen Nährboden. Eine umweltfreundliche und günstige Lösung bietet hier der Einsatz von Salz, wie LUDWIGSHAFEN24 berichtet. Dazu gießt man etwa 1,5 Liter heißes Wasser in die Toilette und gibt anschließend rund 250 Gramm Salz hinzu. Diese Mischung sollte 10 bis 15 Minuten einwirken, um die Ablagerungen zu lockern. Danach kann man mit einer Bürste nacharbeiten. Salz hat noch weitere praktische Wirkungen, zum Beispiel kann man Salz ideal gegen Schimmel einsetzen. Wie bekommt man braune Ablagerungen im Klo weg? Braune Ablagerungen in der Toilette gehen meist auf Urinstein oder Eisenrückstände im Wasser zurück. Solche Verfärbungen sehen unhygienisch aus und sind mit herkömmlichem Reiniger oft nur schwer zu entfernen. Doch auch hier helfen einfache Hausmittel, die sich bereits im Küchenschrank finden lassen. Besonders wirkungsvoll sind Zitronensäure und Essigessenz – beide lösen Kalk und Urinstein zuverlässig auf, wenn sie über Nacht einwirken dürfen. Für leichtere Verschmutzungen kann auch eine Mischung aus Cola und Backpulver verwendet werden. Die Phosphorsäure in der Cola unterstützt dabei die Reinigung, während das Backpulver aufschäumt und Verschmutzungen ablöst. So wird die Toilette ohne viel Aufwand wieder strahlend sauber. Wie bekomme ich Verfärbungen im WC weg? Verfärbungen in der Toilettenschüssel entstehen meist durch Ablagerungen, die sich mit der Zeit in feuchten Bereichen absetzen. Auch sie sind ein Zeichen von Kalk, Urinresten oder Eisen im Wasser. Statt zu teuren Spezialreinigern zu greifen, kann man auch hier auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Salz wirkt in solchen Fällen wie ein sanftes Scheuermittel. In Kombination mit Natron oder Essigessenz wird die Reinigungswirkung sogar noch verstärkt. Einfach die Mischung auftragen, einwirken lassen und anschließend mit der Bürste nacharbeiten. Wer regelmäßig reinigt und Rückstände nicht lange einwirken lässt, kann solchen Verfärbungen dauerhaft vorbeugen – ganz ohne scharfe Chemie. Speziell für gelbe Verfärbungen gibt es auch hilfreiche Tricks. (bs)