25.000 Ausleihen und ein neuer Träger

Bücherei Benediktbeuern auf Erfolgskurs: 25.000 Ausleihen in 2024 und ein neuer Träger Drucken Teilen Begeistern sich für die Bücherei: (v.l.) Bernd Rosenberger (Verwaltungsleiter katholische Kirchenstiftung), Christine Trischberger und Christine Kalischko (Leitungsteam) sowie Benediktbeuerns Bürgermeister Anton Ortlieb. © Sandra Gerbich Von Benediktbeuerns Bürgermeister Anton Ortlieb (BBV) gab es in der Februar-Sitzung des Gemeinderats Zahlen zur ortseigenen Bücherei. Bei einem Ortstermin konnte sich die Rundschau nun ein Bild vom Bücherparadies in der Ortsmitte machen. Mittlerweile gibt es auch einen neuen Träger. Benediktbeuern – 7.090 Medien sind derzeit in den Räumlichkeiten der Benediktbeurer Bücherei an der Dorfstraße 28 untergebracht. Mehr als 25.000 Entleihungen gab es im Jahr 2024. „Bei 769 aktiven Leserinnen und Lesern eine ganze Menge“, freut sich Christine Trischberger über das rege Interesse. Dennoch dürften es gern noch mehr sein, so die Mitarbeiterin im Leitungsteam. Bücherei Benediktbeuern: Kirche ist neuer Träger Seit 2014 gibt es die Bücherei, die ursprünglich direkt an der Hauptkreuzung ihre Räumlichkeiten hatte. „Bislang war die Gemeinde Träger der Bücherei“, erklärt Bürgermeister Anton Ortlieb (BBV) gegenüber der Rundschau. Aufgrund steuerrechtlicher Gegebenheiten ist es jedoch seit dem 1. Januar diesen Jahres die „Pfarrbücherei St. Benedikt“. Vor dem Trägerwechsel hieß die Einrichtung noch Gemeinde- und Pfarrbücherei. Nun ist die katholische Kirche der Träger. Geändert habe sich dadurch weder für die Mitarbeiterinnen noch für die Leser etwas, versichert der Rathauschef. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei Die Pfarrbücherei St. Benedikt in Benediktbeuern hat an drei Tagen in der Woche geöffnet: Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr, Mittwoch von 15 bis 17 Uhr und Samstag von 15 bis 17 Uhr. Kontakt: Telefon 08857/8995726, E-Mail info@buecherei-benediktbeuern.de. Für Trischberger ist die Bücherei mehr als nur ein Stützpunkt, an dem man Bücher ausleihen kann. „Sie ist auch ein Begegnungsort“, so die Mitarbeiterin, die betont, dass ebenso religiöse Zugehörigkeit keine Rolle spiele. „Wir sind offen für alle.“ Bei den Büchern sei man zudem sehr aktuell, so Trischberger. Monatlich würden neue Medien angeschafft, ergänzt Christine Kalischko, die mit zum Leitungstrio gehört. Im Trend lägen Kriminalromane allgemein, weiß Trischberger. „Vor allem Heimat- und skandinavische Krimis sind gefragt“, spezifiziert Kalischko. Ebenso hat die Bücherei viele Bücher für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen im Angebot. Auch Spiele auszuleihen werde immer beliebter, so Barbara Pölt, die Dritte im Leitungsteam. Bücherei Benediktbeuern: 25.000 Ausleihen im Jahr 2024 Die 16 Ehrenamtlichen, die zu den Öffnungszeiten 2024 zusätzlich 259 Stunden geleistet haben, lassen sich immer wieder etwas Besonderes einfallen. So gab es im Dezember auf dem Instagram-Account einen Adventskalender mit jeweils einer Buchempfehlung pro Tag. Auch Vorlesenachmittage für Kinder gehören mit zum Programm. Büchertische etwa zu Ostern oder Weihnachten werden ebenso von den Freiwilligen betreut. „Ohne euch würde es das alles nicht geben“, sagt Bernd Rosenberger, der seit einem Jahr als Verwaltungsleiter für die katholische Kirchenstiftung arbeitet. Im Herbst 2024 wurde die Einrichtung an der Ecke Dorfstraße/Asamstraße mit dem Büchereisiegel in Gold ausgezeichnet. Das Siegel wird vom katholischen Büchereiverband St. Michaelsbund für eine Dauern von zwei Jahren verliehen. Gebühren der Pfarrbücherei Benediktbeuern Die Gebühren für die Nutzung der Bücherei sind marginal. Erwachsene Leser zahlen acht Euro pro Jahr, Kinder und Jugendliche fünf. Hinzu kommen 50 Cent pro Medium, aber nur bei Überschreiten der Ausleihfrist. Diese beträgt bei Büchern vier Wochen, bei Spielen oder DVD´s zwei Wochen. Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.