Welt-Passwort-Tag: Menschen wollen Zwei-Faktor-Authentifizierung

Es ist "Welt-Passwort-Tag", nicht "Tag des sicheren Passwortes" oder gar "Ändere dein Passwort Tag". Anlässlich dieses Tages, der sich immer am ersten Donnerstag im Mai wiederholt, haben unter anderem Gmx und web.de eine Umfrage herausgebracht – und die zeigt fast überraschende Ergebnisse. Anzeige Es wünschen sich nämlich laut dieser Umfrage etwa 56 Prozent der Befragten eine Multi-Faktor-Authentifizierung. Das heißt, sie wollen sich mit einem zweiten Gerät absichern, wenn sie sich irgendwo einloggen. Dabei hat man lange Zeit eher Menschen erlebt, die genervt davon waren – es ist halt umständlich. Zu bedenken gilt, was Menschen in einer Umfrage sagen, muss nicht unbedingt dem entsprechen, was ihnen tatsächlich entspricht. "Soziale Erwünschtheit" ist, wenn man so antwortet, wie man denkt, dass es sozial erwünscht sei. Dass ein zweiter Faktor mehr Sicherheit verschafft, haben aber offenbar die meisten Menschen verstanden. Mindestens, wer Online-Banking macht, kommt damit in Berührung. Dort ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) inzwischen gesetzlich verpflichtend. So gaben auch 71 Prozent der Befragten an, bereits 2FA zu nutzen. In der Umfrage sagen die Menschen, dass dies häufiger der Fall sein dürfte. Der Wunsch nach einem zweiten Faktor besteht bei 30 Prozent der Befragten für das E-Mail-Postfach. 28 Prozent fänden es auch beim Online-Shopping sinnvoll, 21 Prozent bei Cloud-Speichern. Tatsächlich mit einem zweiten Faktor schützen hingegen nur 16 Prozent ihre Online-Speicher – laut eigenen Aussagen. Für Social-Media-Konten sind es 19 Prozent, Spitzenreiter sind hier die Online-Shops mit 35 Prozent. Die häufigste Methode für eine 2FA ist laut Umfrage eine SMS-Tan (65 Prozent), gefolgt von Codes per E-Mail und dem Fingerabdruck oder der Gesichtserkennung. Immer dieselben Passwörter, aber mehr Passkeys Nicht neu und weniger verwunderlich: Passwörter sind nach wie vor ein Problem für viele. 57 Prozent der Befragten gaben zu, bei mehreren Diensten dasselbe Passwort zu benutzen. Ist dieses ein Mal in falsche Finger geraten, sind auch die anderen Konten mit demselben Konto nicht mehr geschützt. Anzeige Passkeys werden immerhin häufiger genutzt und bekannter. 70 Prozent kennen sie, 32 Prozent nutzen sie bereits aktiv. 61 Prozent sagen, sie würden ihre bisherigen Passwörter gerne damit ersetzen. Mehr als die Hälfte der Befragten haben Sorge, ihre Passwörter können geklaut werden. 64 Prozent gehen sogar davon aus, dass KI das Knacken von Passwörtern erheblich vereinfachen werde. Wie genau das funktionieren soll, bleibt dabei offen. Die repräsentative Umfrage wurde im April 2025 durchgeführt, 1121 deutsche Internet-Nutzerinnen und Nutzer ab 18 Jahren wurden befragt. (emw)